Im Moment …

… wird hier kräftig gearbeitet!

Wir setzen im Moment unseren Internetauftritt komplett neu auf. Deshalb sehen Sie im Moment an dieser Stelle nur die notwendigsten Informationen in Form einer Landingpage. Im Laufe des 1. Quartal 2023 können Sie dann unsere neue Seite dann in vollem Umfang erleben.

Sie haben erst einmal nur Fragen? Dann rufen Sie einfach kurz an, wir helfen gerne weiter.

Was ist

Logopädie

LOGOPÄDIE stammt aus dem griechischen Wortschatz und ist eine Kombination der Worte LOGOS = „das Wort, der Sinn“ und PAIDEIA = „der Unterricht, die Erziehung“.

Der Begriff „Logopädie“ wurde 1924 von dem Wiener Phoniater Emil Froeschels für die bis dahin übliche Bezeichnung „medizinische Sprachheilkunde“ eingeführt in der Abgrenzung zur Phoniatrie, der medizinischen „Stimmheilkunde“.

Heutzutage bezeichnet der Begriff der Phoniatrie die gesamte Sprach-, Sprech- und Stimmheilkunde. Die Logopädie jedoch ist eine nicht medizinische Fachdisziplin, die die Diagnostik und die Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen beinhaltet.

Was kann

Logopädie

Das Ziel der logopädischen Therapie, insbesondere der Störungsbilder Aphasie, Sprechapraxie und Dysarthrie ist, dass der Patient am Ende der Therapie in der Lage sein sollte, in Alltagssituationen seinen Möglichkeiten entsprechend, verbal und nonverbal kommunizieren zu können.

Da das Ziel der Therapie nicht die Wiederherstellung des Zustands vor der Erkrankung sein kann, soll der Patient lernen, auch mit seinen reduzierten Ausdrucksmöglichkeiten Gesprächsituationen zu bewältigen.

Eine vollständige sprachliche Rehabilitation, je nach Schweregrad der Erkrankung, wird in den meisten Fällen jedoch nicht mehr erreicht.

Anspruch auf

Logopädie

Die Logopädie ist als Heilmittel Bestandteil der medizinischen Grundversorgung und wird auf Verordnung bzw. Rezept des Arztes (Hausarzt, wenn er über Erfahrungen in der Verordnung von Sprachtherapien verfügt, Kinderarzt, HNO-Arzt, Phoniater, Neurologe, etc.) von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt.

Vom Gesetzgeber ist zur Zeit eine Eigenbeteiligung von 10% zuzüglich 10€ pro Verordnungsblatt an den Therapiekosten vorgeschrieben (Ausnahmen: Kinder, chronisch Kranke, soziale Härtefälle).

Privat versicherte Patienten sollten sich vor Therapiebeginn ebenfalls eine Verordnung ihres Arztes ausschreiben lassen und sich zwecks Klärung der Kostenübernahme mit ihrer Krankenversicherung in Verbindung setzen.

Störungsbilder

Individuell, zielorientiert und fachlich qualifiziert behandeln DIALOG – Praxen für Logopädie – an den drei Standorten Villingen-Schwenningen, Geisingen und Trossingen Kinder und Erwachsene.

Sprachstörungen
  • Sprachentwicklungsstörungen aller Art mit Wortschatz- und Grammatikdefiziten – auch bei Bilingualität und geistiger Behinderung
  • organische Sprachstörungen (Aphasie) z.B. nach Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma
Sprechstörungen
  • Störungen der Aussprache (phonetisch-phonologische Störungen)
  • Störungen des Redeflusses (Stottern, Poltern)
  • Organische Sprechstörungen (Dysarthrie, Sprechapraxie) z.B. bei neurologischen Erkrankungen
Stimmstörungen
  • organische Stimmstörungen (Dysphonie) z.B. bei Stimmlippenlähmung und nach Operationen im Kopf-Hals-Bereich
  • funktionelle Stimmstörungen (Dysphonie) z.B. bei Sprechberufen und Fehlgebrauch/ Überbelastung der Stimme
  • Näseln (Rhinophonie/ -lalie) z.B. bei Lippen – Kiefer – Gaumen – Fehlbildungen
  • Zustand nach teilweiser oder totaler operativer Kehlkopfentfernung (Laryngektomie)
Schluckstörungen
  • organische Ess-, Trink- und Schluckstörungen (Dysphagien) z.B. bei neurologischen Erkrankungen und nach operativen Eingriffen
  • funktionelle Einschränkungen der am Schlucken und Sprechen beteiligten Organe
  • Myofunktionale Strungen
Hörstörungen
  • kombinierte Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen bei auditiver Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung

Kontakt

Unten finden Sie die Adressen und Telefonkontakte zu unseren Praxen in Villingen-Schwenningen, Geisingen und Trossingen.

Sie können uns auch eine Nachricht an info@logopaedie-im-dialog.de senden.